Gemeinsam CO₂-transparent - einfach und automatisiert

CO₂-Controlling für Kleinst- und Kleinbetriebe

Ermittle und bewerte deinen Corporate Carbon Footprint (CCF) oder Product Carbon Footprint (PCF) durch einfache Erfassung aller CO₂-Werte  über Finanzbuchhaltung. Das ist das Ziel dieses Projektes. Wir wollen CO₂-Controlling speziell für kleine Unternehmen einfach und zugänglich machen. Willst du Teil unserer CO₂-Controlling Gruppe werden und die Zukunft aktiv mit gestalten? Dann melde dich bitte.
________________________________________________________________
Den Begriff CO₂ verwenden wir hier stellvertretend für CO₂eq.

 Unternehmensprozesse mit physikalischen Werten erfassen

CO₂-Controlling - Wege zu mehr Klimatransparenz

CO₂-Controlling soll auch für EPU, Kleinst- und Kleinbetriebe einfach gemacht werden. Der Zugang zu diesen Daten ist aktuell noch viel zu holprig, mühsam und kostspielig.
Was wollen wir?

  • Corporate Carbon
    Footprint

    Ermittle den CO₂-Fußabdruck deines Unternehmens durch systematische Erfassung aller Geschäftsprozesse und Einkäufe.

    • Vollständige Unternehmensanalyse
    • Erfassung aller Bereiche
    • Durchführung von Jahresvergleichen und strategischer Planung für nachhaltige Unternehmensentwicklung
    • Lebenszyklusanalyse
    • Compliance-Konformität
  • Product Carbon 
    Footprint

    Bestimme den CO₂-Abdruck einzelner Produkte im Hinblick auf präzise Nachhaltigkeitskommunikation. Schaffe Transparenz für deine Kunden.

    • Produktspezifische Analyse
    • Rohstoff- & Wertstoff-Tracking
    • Bewerte deine ReUse & RePurpose Aktivitäten für optimale Kreisläufe und Ressourceneffizienz
    • Lieferketten-Transparenz
    • Wettbewerbsdifferenzierung
  •  Integration in dein Rechnungswesen

    Erfassen, Dokumentieren, Transformieren, Darstellen, Analysieren und Interpretieren. Nahtlose Einbindung in bestehende Systeme. Erst dann kannst du handeln.

    • Einfache Datenerfassung
    • Elektronische Dokumentation
    • Intelligente Auswertungen mit automatisierten Reports und Dashboards
    • Schnittstellenanbindung
    • Nachhaltige Lösungen suchen & finden

Fragen zum CO₂-Controlling-Projekt

CO₂-Controlling gemeinsam meistern

Eines vorweg:
Es gibt in deinem Unternehmen nichts, was nicht einen
CO₂-Wert besitzt!

Hier findest du Antworten auf einige Fragen zur Teilnahme am Kooperationsprojekt CO₂-Controlling für EPU, Kleinst- und Kleinbetriebe.

  • Warum sollte ich als Kleinbetrieb überhaupt CO₂-Controlling betreiben?

    Als Kleinbetrieb hast du den Vorteil, schnell und flexibel zu handeln. Mit einem anwenderfreundlich System, mit dem du deine eingekauften CO₂-Werte bearbeiten kannst, wirst du nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern  auch Wettbewerbsvorteile sichern können. Vom Umweltgedanken ganz schweigen. Immer mehr Kunden werden nach nachhaltigen Praktiken und Produkten fragen. Heute noch wenige, aber künftig wird das Teil jeder Angebotsanfrage werden. Also: Wer heute in der Lage ist, transparent zu kalkulieren, ist morgen am Markt dran. Unsere 10-Schritte-Anleitung macht den Einstieg leichter.

  • Ist CO₂-Controlling nicht zu kompliziert und teuer für kleine Unternehmen?

    Genau das Gegenteil sollte der Fall sein! Durch ein einfaches und anwenderfreundliches System wollen wir all den kleinen Unternehmen die Handhabe der CO₂-Werte erleichtern. Da die Geschäftsprozess in kleinen Unternehmen überschaubar sind, genügen nur wenige Metriken, um den Umgang mit CO₂-Werten zu verbessern.

  • Welche konkreten Vorteile bringt mir die Teilnahme am Kooperationsprojekt?

    Gemeinsam schaffen wir Synergien: geteilte Entwicklungskosten, gegenseitiges Lernen und eine stärkere Stimme gegenüber Lieferanten für CO₂-transparente Rechnungsstellung. Du kannst sofort an den Gruppenergebnissen teilhaben und sie nutzen.

  • Wie funktioniert die praktische Umsetzung in meinem Betrieb, wenn das System dann einmal steht?

    Der Ablauf sollte einfach sein. Er könnte beispielsweise so gegliedert sein:

    1. Zugang zu CO₂-Werte Datenbanken.
    2. KI-mäßige Verknüpfung der Geschäftsprozesse und Einkäufe mit den  CO₂-Werten. 
    3. Visualisierung der Werte auf den Belegen.
    4. Belegsverarbeitung im Rahmen der Finanzbuchhaltung.
    5. Die erfassten und zugeordneten Daten kostenrechnerisch weiter bearbeiten.

    Das CO₂-Controlling sollte systemunabhängig an deine vorhandene Buchhaltung andocken.

Werde Teil unserer CO₂-Controlling-Gemeinschaft und gestalte aktiv eine klimatransparente Zukunft mit.

Kontakt